Service & Info
Downloads
- Taufe, Kindersegnung
- Erwachsenentaufe
- Was brauche ich zur Taufe?
- Patenamt
- Konfirmation
- Trauung
- Kircheneintritt
In der Taufe legen Eltern ihr Kind in Gottes Hand. Sie bekennen ihren eigenen Glauben an Jesus Christus stellvertretend für ihr Kind. Das Kind wird damit Glied der christlichen Gemeinde. Es gibt auch die Möglichkeit der Kindersegnung. Dann kann das Kind später im Zusammenhang mit der Konfirmation getauft werden.
Erwachsene Menschen, die die Taufe empfangen möchten, bereiten sich nach einem Erstgespräch in einem längeren Prozess auf die Taufe vor. In der Taufe vollzieht der Täufling dann den Eintritt in die persönliche Gemeinschaft mit Jesus Christus und damit den Eintritt in die christliche Gemeinde. Die Zeit der Taufvorbereitung (Katechumenat) beginnt mit einer Einsegnung im Gottesdienst. Teil der Taufvorbereitung ist eine regelmäßige Beteiligung am Leben der Gemeinde. Im persönlichen Gespräch werden die Einzelheiten des Vorbereitungsweges und der Begleitung besprochen.
Taufen finden in der Regel am 3. Sonntag im Monat im Gottesdienst statt (So, 10:30 Uhr, genaue Terminliste im Büro). Die Taufe wird telefonisch oder persönlich im Gemeindebüro angemeldet. Bitte vereinbaren Sie dann ein Taufgespräch mit dem Pfarrer.
Mindestens ein Elternteil muss evangelisch sein, wir brauchen die Geburtsurkunde des Kindes, die Paten müssen Mitglied einer christlichen Kirche sein und brauchen eine „Patenbescheinigung“, die das Pfarramt des Wohnsitzes ausstellt.
Die Eltern suchen einen Taufspruch aus (siehe z.B. www.taufspruch.de, es gibt auch eine Broschüre von der Kirchengemeinde).
Wenn die Eltern bzw. der Täufling nicht in Bendorf wohnen, wird ein „Dimissoriale“ der Wohnsitzkirchengemeinde benötigt (Bescheinigung, dass die Taufe in einer anderen Gemeinde stattfinden kann).
Um Taufpate werden zu können, wird für konfirmierte Mitglieder unserer Gemeinde vom Gemeindebüro eine Patenbescheinigung ausgestellt. In der Regel ist die Übernahme eines Patenamtes daran gebunden, dass der Pate/die Patin im christlichen Glauben unterwiesen und konfirmiert ist. Bitte bringen Sie, wenn Sie nicht in unserer Gemeinde konfirmiert worden sind, Ihre Konfirmationsurkunde mit (ggf. ist auch eine Kontaktaufnahme mit der Konfirmationsgemeinde über das Gemeindebüro möglich.) Bei Fragen oder Problemen sprechen Sie uns bitte an (z.B. häufig bei russlanddeutschen Gemeindegliedern, die in der alten Sowjetunion nicht konfirmiert werden konnten).
In der Konfirmation sind junge Menschen eingeladen ihren persönlichen Glauben an Jesus Christus zu „bekräftigen“ (Konfirmation=Bekräftigung). Im Unterricht geht es hauptsächlich darum in eine Gemeinschaft von Jugendlichen in eine persönliche Beziehung zu Gott einzutreten, IHN kennen zu lernen: in der Bibel, in Gottesdienst und Gebet, mit viel Spaß und Kreativität. Zum Konfirmandenunterricht werden alle Jugendlichen eingeladen, die am 1. August 12 Jahre alt sind. Ältere Teenies, die noch nicht an einem Unterricht teilgenommen haben, sind ebenfalls eingeladen. Für Jugendliche, die nicht getauft sind, ist der Unterricht Taufvorbereitung. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien und dauert knapp zwei Jahre – bis zum Mai des übernächsten Jahres. Ende April / Anfang Mai findet dann die Konfirmation statt. Nähere Informationen dazu im Evang. Gemeindebüro. Anmeldeunterlagen werden im Juni an die in unserer Gemeindekartei erfassten evangelischen Kinder versandt.
Vor Beginn des Unterrichts findet ein Infoabend im Gemeindesaal statt. Die Anmeldeformulare, den Lernstoff für die Konfi-Prüfung und eine Auswahl an Tauf- und Konfirmationssprüchen finden Sie im Servicebereich unter Downloads.
Eine kirchliche Trauung melden Sie im Gemeindebüro an, bitte fragen Sie langfristig nach einem Termin – vor allem für die begehrten Samstage im Frühjahr und Sommer. Bitte vereinbaren Sie dann mit dem Pfarrer einen Gesprächstermin. Gerne begehen wir auch Ihre Silberhochzeit oder Goldhochzeit mit einem Gottesdienst.
Im Servicebereich finden Sie das Formular für die Anmeldung einer Trauung und den normalen Ablauf eines Traugottesdienstes.
Wenn Sie in die evangelische Kirche eintreten möchten bzw. nach einem Austritt wieder eintreten möchten, wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro und vereinbaren mit unserem Pfarrer einen persönlichen Gesprächstermin. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihre Austrittsbescheinigung und Ihre Konfirmationsbescheinigung mit. Wenn Sie noch nicht getauft sind, steht vor dem Kircheneintritt die Taufunterweisung und die Taufe. Die Taufvorbereitung dauert für Erwachsene in der Regel einige Monate und erfordert eine intensive Teilnahme am Gemeindeleben. In einem persönlichen Gespräch wird hier ein gangbarer Weg vereinbart. Für Personen, die getauft sind, wird der Wiedereintritt nach einem persönlichen Gespräch im Rahmen eines Gottesdienstes vollzogen (in der Regel im Anschluss an den Gottesdienst im Beisein zweier Gemeindeältester).
Formular
Predigten:
Download
Taufe:
Anmeldung
Vorbereitung
Sprüche
Konfirmation:
Lernmaterial
Sprüche
Anmeldung zum Konfiunterricht (Seite1) (Seite2)
Trauung:
Anmeldung
Kircheneintritt:
Formular
KiTa:
Anmelde-Formular
Bring- und Abholzeiten
vereinfacht – Juli 2021